MINT Bereich

Der MINT-Bereich stellt sich vor
Mit einem Klick auf dieses Bild öffnet sich eine Präsentation im PDF-Format.
MINT in Advent
In der Vorweihnachtszeit lösen die Schülerinnen und Schüler am Montag Rätsel aus dem Bereich Mathematik, am Dienstag aus dem Bereich Informatik, am Mittwoch aus dem Bereich Naturwissenschaften und am Donnerstag aus dem Bereich Technik. Ihre Lösungen geben sie am 17.12. ab, so dass am 18.12. die Siegerehrung erfolgen kann.
MINT in Advent
Schüler machen das Unsichtbare sichtbar.
Vom 24.11. bis 27.11.2020 konnten die Klassen 6 bis 8 spannende Experimente zu Röntgenstrahlen selber ausprobieren. Das Jahr 2020 ist nicht nur ein seltsames Jahr aufgrund von Corona, sondern es wird auch das Doppeljubiläum zum Thema „Röntgen“ gefeiert. Bundesweit wird der Entdeckung der Röntgenstrahlen (125 Jahre) und des 175. Geburtstags ihres Entdeckers und ersten Physik-Nobelpreisträgers Wilhelm Conrad Röntgen gedacht. Aus diesem Anlass präsentieren das]Deutsche Röntgen-Museum Remscheid (DRM) und die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (rem) das Projekt „X-perimente – Das Unsichtbare sichtbar machen“. Das X-Perimente Mobil war bei uns an der Gemeinschaftsschule Kronshagen zu Gast. Im Gepäck ein Schulröntgengerät, ein Computer-Tomograph (CT), 3D-Brillen und jede Menge andere spannende Experimentiersachen. Unsere „großen“ Schüler (10. Klassen) haben sich sogar an die Gammastrahlen gewagt. Sie konnten entdecken, dass Pottasche, dass als Backtriebmittel gerade in der Weihnachtszeit zum Einsatz kommt, aber auch Diätsalz eine hohe natürliche Radioaktivität haben. Aber nicht nur die Gefährlichkeit der Strahlen war Thema, sondern auch wie man sich gegen sie schützen kann.
Figure 1: CT (links) und Röntgengerät (rechts). Foto: Katja Lindhorst
Figure 2: Klasse 8a schaut sich einen 3D Frosch an (Spiegelbild im Wandschrank)
Figure 3: Die Schüler durften ihre Sachen selbst röntgen und bekamen ganz neue Einblicke in ihre Federtaschen.
Figure 4: Das X-Perimente Mobil vor dem Eingang der Schule.
LüttIng Abschlussvideo
https://youtu.be/V2rOXDTMgPgLüttIng-Abschluss am 10.06.2020 trotz Corona-Beschränkungen
Die Corona-Pandemie hat uns alle betroffen und unser Leben eingeschränkt. Auch unser Technik-Team des WPU 9/10. Aus diesem Grund waren wir gezwungen Zuhause weiter zu arbeiten und zu konstruieren. So hat z.B. ein Schüler alle fehlenden Würfelnetze fertig konstruiert. Auch die Lehrkraft des Technik-Teams half uns dabei und hat die Inkscape-Zeichnung mit Mr. Beam geschnitten.
Die Lütting Abschlusskonferenz haben wir als Videokonferenz gehalten.
Dazu haben wir:
- unsere Redebeiträge erstellt
- die Präsentation überarbeitet
- Videoclip neu bearbeitet und der Jury geschickt
- die Präsentation vor der Videokamera geübt
- und am Ende dann die Präsentation gehalten
Die Präsentation wurde von zwei Schülern unseres Technik-Teams gehalten und die anderen haben die Präsentation per Videokonferenz begleitet. Die Schüler die, die Präsentation gehalten haben, haben uns davon erzählt, dass die Veranstaltung ihnen sehr viel Spaß gemacht hat. Außerdem haben wir viel gutes Feedback bekommen.
- am meisten wurde das Video und das Projekt gelobt
- außerdem wurde die Präsentation gelobt, weil es eine der wenigen Präsentation war, die von Schülern gehalten wurde.
Kurze Übersicht zu unserem lüttIng-Projekt 2019/2020
Bis Anfang März lief unser diesjähriges lüttIng-Projekt mit dem Lasercutter MrBeam sehr gut. Zuletzt konnten wir beim Jury-Zwischenbesuch am 20.02.2020 mit dem bisher Erreichten überzeugen. Für ihren gelungenen Vortrag bekamen die Schüler des WPU Technik 9 reichlich Lob!
Ob wir dieses Schuljahr noch am Projekt weiterarbeiten dürfen und es am Ende in der FH präsentieren können ist wegen der Corona-Pandemie sehr fraglich.
Hier ein paar Eindrücke unserer bisherigen Arbeit am Projekt:
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachtrag: Wegen der Corona-Krise wurden die bereits geplanten Termine mit den Kooperationspartnern abgesagt.
Erneute Bescheinigung als MINT-Schule!
Anfang Februar wurde unserer Schule von der MINT-Kommission erneut bescheinigt, dass wir zwei weitere Jahre Teil des Exzellenz-Netzwerkes der MINT-Schulen Schleswig-Holstein sind!
Um die sehr positive und ausführliche Rückmeldung lesen zu können, klicken Sie auf das den Text unterhalb:
Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen
Aus dem KN-Artikel vom 08.02.2020: "Der neue Experimentierraum für die Naturwissenschaften hat mit Unterstützung der Versorgungsbetriebe Kronshagen eine Photovoltaikanlage bekommen, die jetzt in Betrieb genommen wurde...."
Lesen Sie den ganzen Artikel als PDF hier!
Und hier der Link zur Webseite: Solarweb - Ertrag der Photovoltaik-Anlage der Gemeinschaftsschule Kronshagen
Kooperation mit Vossloh Locomotives
Am Freitag, 24.01.2020 haben Vossloh Locomotives und die Gemeinschaftsschule Kronshagen eine Kooperationsvereinbarung für die gemeinsame Nachwuchsförderung im Bereich der MINT-Fächer unterschrieben.
Weitere Informationen im KN-Bericht (Klick auf das Bild öffnet eine PDF):
Nachtrag zum Tag der Wissenschaften
In der Oktoberausgabe von "Schule Aktuell", dem Nachrichtenblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holsteins wird der landesweite Tag der Wissenschaften der MINT-Schulen lobend erwähnt. Dabei wird dieser Aktionstag auch am Beispiel unserer Schule erläutert.
Hier die beiden Seiten als PDF-Dokument zum Lesen.
KN-Bericht zum Tag der Wissenschaften
M+E-Truck zu Besuch
Am 15.08.19 war der M+E-Truck zu Besuch um Schülerinnen und Schülern Berufe aus den Bereichen Metall und Elektronik näher zu bringen.
Im Untergeschoss des mit Ausziehelementen riesigen LKWs konnte man einige Aspekte der genannten Berufsbereiche praktisch und anschaulich testen, wie zum Beispiel die 3D-Fräse. Im Obergeschoss informierten ein Ausbildungsleiter und eine Produktdesignerin von ThyssenKrupp über die verschiedenen Ausbildungsberufe ihrer Firma.
Wetterstation montiert
Das Gemeinschaftsprojekt der MINT-Schulen Schleswig-Holsteins, eine Wetterstation zu installieren und die Wetterdaten ins Netz zu stellen, ist seit Freitag einen entscheidenden Schritt weiter vorangekommen.
Die Wahl eines geeigneten Standorts war auf die südöstliche Gebäudeecke vor dem offenen Geländebereich des Grünen Lernraums gefallen.
Wie aber bis zur Traufenhöhe gelangen, gut 10 Meter über dem Boden?
Da kam uns Firma Kreutzberger sehr großzügig mit einem ihrer Hubsteiger zu Hilfe. Zwei Tage lang konnten wir das Gerät kostenlos benutzen, um die Wetterstation zu montieren.
Allerdings erforderte die Montage in diesem Bereich einen hohen Aufwand: Für die Wandmontage musste die Wandverkleidung zunächst demontiert, eine Unterkonstruktion angefertigt, die Wandverkleidung remontiert und letztlich die Wetterstation mit Wandhaltern angebaut werden.
Darüber hinaus waren Installationsarbeiten für einen Serverschrank und Leitungsführungen durch das Gebäude zu planen und umzusetzen. Ein besonderer Kraftakt war die Bohrung durch die Außenwand in das Gebäude.
Der ExperiMINTierraum für Lerngruppen aus dem MINT-Bereich befindet sich im Erdgeschoss direkt unterhalb der Wetterstation. Von dort aus werden dann auch die Wetterdaten verwaltet.
Nach gegenwärtigem Stand der Planung soll am 02.10.2019 die Wetterstation ans Netz gehen.
Die Daten sind dann über WLAN in der Schule abrufbar und sollen im Foyer auf einem Bildschirm ständig präsentiert werden.
Genutzt werden die Daten unter anderem im Rahmen des Geographiecurriculums des 9. Jahrgangs. Weiterhin sollen die Daten für die automatische Bewässerungsplanung der Hochbeete im Grünen Lernraum verwendet werden. Dazu gibt es optional ein Ergänzungsmodul für die Vantage Pro2, dessen Anschaffung geplant ist.
Auf der Homepage der Gemeinschaftsschule Kronshagen sollen Links eingerichtet werden, die den Datenzugriff auf die Wetterstationen der anderen beteiligten MINT-Schulen ermöglichen. Das Gymnasium Kronshagen wird als Kooperationspartner eingeladen werden, unsere Daten ebenfalls zu nutzen.
Mit einer am Mast der Wetterstation montierten Webkamera soll dann das Real-Wetterbild zu den übertragenen Daten eingespielt werden.
Photovoltaik – es geht voran!
Nach mehreren gemeinsamen Gesprächsrunden vor Ort mit Herrn Clefsen von den VBK, Herrn Kähler von der Firma Elektro Kähler sowie Herrn Gothe und Herrn Thomsen von der Gemeinschaftsschule Kronshagen führte die Planung des Projekts zu konkreten Beschlüssen:
Es wird eine Photovoltaikanlage mit Akkuspeicher konstruiert werden, die CO2-neutral sowohl die Bewässerung der Hochbeete als auch die Stromversorgung für den Schuppen und den ExperiMINTierraum sichert. In Notfällen kann der Speicher über das konventionelle Stromnetz geladen werden, damit niemand im Dunkeln sitzt oder die Computer ihren Dienst einstellen.
Standort der Solarpaneele wird auf dem Dach der Lehrküche sein. Herr Behrmann vom Architekturbüro Hochfeldt & Partner hatte dafür grünes Licht gegeben.
Der erste Spatenstich wurde nun vollzogen. Mit Baggerhilfe entstand der Graben für das Stromkabel von der Lehrküche zum ExperiMINTierraum. An einer Stelle war der Boden so stark verdichtet und hart, dass der Bagger nicht weiterkam. Da war echte Handarbeit gefragt. Herr Thomsen und Herr Gothe stemmten mit einem Boschhammer den betonartigen Boden auf, so dass die NaWi-Schüler(innen) unter der Leitung von Herrn Hinz den Weg für das Kabel frei machen konnten.
In den nächsten Tagen wird ein Panzerrohr in ein Kiesbett eingebracht und das Kabel eingezogen, danach der Graben geschlossen.
Dachdecker Gerke sorgt für Nachhaltigkeit
Da waren die Teilnehmer(innen) des lüttIng.-Projekts freudig überrascht: Firma Gerke, der Dachdecker aus Kronshagen, erklärte sich spontan bereit, das Projekt tatkräftig zu unterstützen. Zügig deckte er unsere gerade neu erstellte Gerätehütte fachgerecht ein und sorgte dafür, dass das Regenwasser draußen bleibt und in den Biotop-Teich fließt.
„Das nimmt uns eine große Sorge“, erklärte Herr Hinz, der mit seinen Schülern für den Hüttenbau verantwortlich war. „So ist das Hüttendach noch vor den Ferien richtig dicht und alles nachhaltig geschützt. Das war sehr großzügig von Herrn Gerke.“
lüttIng Projektpräsentation 2018/2019
![]() |
![]() |
![]() |
Am Freitag, dem 07. Juni 2019, hatte die Projektgruppe bestehend aus dem WPU 9 Technik und dem WPU PLuS ihren großen Auftritt im Audimax der Fachhochschule Kiel. Insgesamt 7 Gruppen von Schulen aus ganz Schleswig-Holstein hatten einen Projektzuschlag erhalten und stellten nun die Ergebnisse ihrer Arbeit vor.
Die Leistung eines ganzen Schuljahres konnte an Präsentationsständen bewundert werden. Neben uns waren 3 weitere Teilnehmer der MINT-Schulen Schleswig-Holsteins vertreten. Der Hingucker war zweifellos der restaurierte Traktor aus Mölln, der vor dem Audimax hupend seine Fahrbereitschaft demonstrierte.
Aber auch wir konnten stolz auf unsere Leistung sein. Besonders hervorgehoben wurde von den anderen Teilnehmern der Umfang und die breit angelegte Vielfalt unseres Projekts, das neben der Anlage des Froschteichs auch noch die Ausstattung des ExperiMINTierraums sowie den Bau von Hochbeeten und einer Gerätehütte umfasst. Die zusätzlich in unser lüttIng.-Projekt aufgenommene Photovoltaikanlage zur CO2-neutralen Versorgung von Gerätehütte, Hochbeeten und ExperiMINTierraum wird zum kommenden Schuljahr in Betrieb genommen werden.
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
|
|
Spende für unser lüttIng-Projekt
Am Mittwoch, dem 22.05.2019, vollzog sich der nächste Schritt auf dem Weg zur CO2-neutralen Stromversorgung für unseren „Grünen Lern- und ExperiMINTierraum“.
Weiterlesen im PDF-Dokument mit einem Klick auf das Bild:
TüftelEi-Wettbewerb 2019
Ein schlichter Tennisball diente dieses Jahr als Antrieb für die zu konstruierenden Fahrzeuge. Durch Schwerkraft beschleunigt rollte er eine 1-Meter-lange Rampe hinunter und traf dann mit voller „Wucht“ auf das jeweilige Gefährt.
Weit fuhren die konstruierten Vehikel nicht, zwischen wenigen Zentimetern und doch immerhin gut 4 Metern lagen die Ergebnisse.
Die Kunst bei der Konstruktion bestand darin, …
… möglichst wenig Gewicht auf die Waage zu bringen,
… möglichst geringe Reibungskräfte an Achsen und Rädern zu erzeugen und
… möglichst die gesamte Bewegungsenergie des Balles auf das Fahrzeug zu übertragen.
Das gelang am besten dem Team „Die 5 Sterne“, einem reinen Mädchenteam, das dazu noch eine Projektpräsentation ablieferte, die die Jury zu begeistertem Applaus hinriss.
Insgesamt nahmen 19 Teams am Wettbewerb teil. Die „Superwerker“ aus unserer Schule belegten mit Platz 8 eine guten Mittelplatz, wobei mit einer besseren Präsentation deutlich mehr drin gewesen wäre.
Als Dank für die Ausrichtung und Durchführung des Wettbewerbs überreichte die Organisatorin des TüftelEi-Wettbewerbs, Frau Petersen von der Technischen Akademie Nord, im Namen des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur unserer Schule einen Robotik-Baukasten, der das Angebot unseres IT-Unterrichts bereichern wird.
Wir freuen uns jedenfalls schon auf das nächste TüftelEi und sind gespannt, vor welche technischen Herausforderungen die Teams dann gestellt werden.
Versorgungsbetriebe Kronshagen unterstützen nachaltig unser lüttIng.-Projekt
Am 19.03 2019 kam gewissermaßen etwas verfrüht der Osterhase zu uns in die Schule, im Gepäck ein riesengroßes Überraschungsei.
Herr Clefsen von den Versorgungsbetrieben Kronshagen stellte uns eine großzügige Förderung unseres „Grünen Lern- und ExperiMINTierraums“ in Aussicht:
Die VBK unterstützen unsere Planung für einen nachhaltigen, CO2-neutralen Betrieb, indem sie Aufbau und Anschluss einer Photovoltaikanlage mit etwa 10.000,00 € finanzieren. Der Betrag stammt zum großen Teil aus dem regionalen Förderfond der Naturstromkunden der VBK.
Vor Ort konnte sich Herr Clefsen (rechts im Bild) vom Stand unseres Projekts einen Eindruck verschaffen und sich von der Machbarkeit unserer Planung überzeugen.
„Für uns beginnt jetzt unter Hochdruck die konkrete Umsetzung dieses Teilprojekts, denn zur lüttIng.-Präsentation Anfang Juni muss alles fertig sein. Dazu brauchen wir die Unterstützung unseres Kooperationspartners Kähler-Elektrotechnik, der uns schon beim lüttIng.-Projekt 2016/17 großzügig geholfen hat. Die Schulleitung und das lüttIng.-Team sind ganz begeistert, und für uns als MINT-Schule ist das ein neues, strahlendes „Leuchtturm-Projekt“, was die Qualität unserer Schule herausstellt“, freute sich lüttIng.-Projektleiter Herr Hinz (links im Bild). „Darum ganz herzlichen Dank an die VBK und ihre Naturstromkunden, ohne die wir das so nicht machen könnten.“
Brief der Versorgungsbetriebe Kronshagen
lüttIng-Jury zu Besuch
Mit Spannung und etwas Lampenfieber erwarteten die Schülerinnen und Schüler des diesjährigen lüttIng.-Projekts zusammen mit ihren Lehrkräften den Besuch der lüttIng.-Jury, die sich über den Stand der Projektarbeit ein Bild machen wollte.
Zur Jury gehörten: Frau Dr. Romig vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, die lüttIng.-Projekt-Koordinatorin Frau Petersen von der Technischen Akademie Nord, Frau Buhs, deren Geschäftsführerin, Herr Dr. Paul von der Technischen Fakultät der Christian Albrechts Universität und Frau Bald, eine Doktorandin der Fakultät, sowie Herr Schaubrenner, der Landesfachberater Technik vom IQSH.
Schon die Begrüßung der Jury geriet zu einem Höhepunkt. Ein lebensgroßer Frosch (Herr Kizilca) nahm die Gäste herzlich in Empfang, um sie auf das Projektthema einzustimmen: Grüner Lern- und ExperiMINTierraum – Froschland – Forschland.
Nach der offiziellen Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Czysewski wurde es ernst.
Die Controlling-Gruppe hatte zusammen mit Frau Pontow und Frau Lüssow eine Präsentation vorbereitet. Da die Moderatorin Lea kurzfristig erkrankt war, sprang Niklas in die Bresche und erntete großes Lob für sein spontanes Engagement.
Souverän stellten die einzelnen Gruppen Ihre Ergebnisse dar und beantworteten Fragen der Jury-Mitglieder.
Die Besichtigung des Froschland-Geländes war ein weiterer Höhepunkt. Die Jury wirkte beeindruckt von dem, was die Projektgruppe bereits alles geschafft hatte, und stellte interessiert Fragen zur weiteren Planung und zur Nachhaltigkeit des Projekts.
Dass alle laufenden Arbeiten zur Erhaltung und Pflege sowie mögliche zukünftige Veränderungen und Erweiterungen bereits in den Schulcurricula der MINT-Fächer verankert sind, konnte die Jury überzeugen.
Von Seiten der Jury gab es daher viel Lob und auch hilfreiche Tipps, wie laufende und zukünftige Vorhaben durch Sponsoren unterstützt werden könnten, denn natürlich ist ein so großes Vorhaben nicht nur aus dem Schuletat finanzierbar.
Nach einem abschließenden Gedankenaustausch zwischen den Jurymitgliedern und den Lehrkräften bei einem kleinen Imbiss brach die Jury auf, um das nächste lüttIng.-Projekt in Augenschein zu nehmen.
lüttIng-Projekt 2018/2019
Den ganzen Bericht können Sie hier lesen: "Bericht zum lüttIng-Projekt 18/19"



Nordmetall Cup
Die spezielle Reifenart „Primers“ wird im Formel-1-Sport verwendet und gab uns unseren Teamnamen und unser Logo. |
![]() |
Dies ist unser Team:
Von links nach rechts : Luca Diedler (Teammanagement und Grafikdesign), Justin Baasch (Grafikdesign), Leon Kramer (Konstruktion), Kjel Schönfeld (Konstruktion), Pedram Fard (Ressourcenmanagement), Hagen Hagge (Produktion)
In dem Wettbewerb geht es darum, seinen eigenen Formel-1-Rennwagen am Computer mit Solid Edge, einem 3D Konstruktionsprogramm, zu konstruieren.
![]() |
Das ist das fertige PC-Modell, welches am Computer entstanden ist. |
Anschließend wurde das Fahrzeug unseren Vorgaben entsprechend von Herrn Werner aus dem Nordmetall Cup Team gefräst.

Nach dem Fräsen haben wir das Auto grob geschliffen und es dann mit einer Grundierung versehen.
Nach der Grundierung haben wir es in der voher festgelegten Farbe dunkelblau lackiert.
Das Endprodukt:

Auch eine Teambox zu entwerfen und zu bauen war Teil der Aufgabe.
Im Wettbewerb haben wir den 12ten Platz von 17 erreicht. Dennoch war unser Fahrzeug mit einer reinen Fahrzeit von 1,143 Sekunden ohne die Strafzeit das zweitschnellste Auto.
Die Teilnahme an diesem Wettbewerb haben wir zu einem großen Teil unseren Sponsoren zu verdanken.
Diese sind:

lüttIng. 2017/2018

2017/2018

Am 18. Mai 2017 konnten wir die lüttIng.-Jury von unserem neuen Projekt für das kommende Schuljahr so überzeugen, so dass sie die Mittel gerne bewilligt hat.
Wir werden eine Rennstrecke mit Bremsanlage für den Nordmetall Cup Formel 1 in der Schule entwickeln, konstruieren und fertigen.
Unsere Kooperationspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft:
Wir danken allen Organisatoren und Unterstützern von lüttIng. für ihr Engagement und das Vertrauen, das sie uns entgegenbringen.

FH Kiel


Betriebsbesichtigung bei der Firma Hoedtke



lüttIng.-Projekt 2016/2017


Am 08.06.2017 werden die Projekte der Schüler-Technik-Akademien im Audimax der FH Kiel präsentiert.
Der WPU Technik und der WPU Angewandte Naturwissenschaft des 9. Jahrgangs beteiligen sich mit der Planung, Entwicklung und Fertigung eines Windkanals an dem Projekt.
Die FH Kiel gab als unser wissenschaftlicher Kooperationspartner wertvolle theoretische Hinweise zur Strömungstechnik und zur Konstruktion des Windkanals.
Das Material für den Strömungsgleichrichter sponserte die Firma IWE GmbH & Co. KG.
Ganz besonderer Dank gilt unserem wirtschaftlichen Kooperationspartner, der Firma Rolf Schultze Lüftungs- und Heizungstechnik aus Kronshagen, die uns mit technischem Knowhow unterstützten, in deren Werkstatt unsere Schüler(innen) Teile des Windkanals unter fachlicher Anleitung fertigten und die uns logistisch sowie finanziell erheblich unterstützt hat, so dass wir in weiteres Zubehör für den Strömungskanal investieren können.

Nordmetall-Cup
Am 17/18 Februar 2017 fand die Regionalmeisterschaften Schleswig-Holstein
„NORDMETALL CUP Formel 1 in der Schule “ statt.
Acht Schüler des WPU Technik Klasse 10 unserer Schule, der Gemeinschaftsschule Kronshagen, waren unter dem Teamnamen Steampunks dabei.
In diesem Wettbewerb geht es darum seinen eigenen Formel-1-Rennwagen am Computer mit Solid Edge 8, einem 3D Designprogramm, zu konstruieren.
Das Fahrzeug wurde nach unseren Vorgaben anschließend gefräst.
Die Aufgabe ist es, das Fahrzeug über eine Strecke von 20 Meter fahren zu lassen, nur angetrieben von einer Gaspatrone.
Auch eine Teambox zu entwerfen und zu bauen ist Teil der Aufgabe.
Dies ist unser Team (von links nach rechts) :
Hein Scheel (Grafiker), Hauke Ehlers (Konstruktion), Bosse Jansen (Grafiker), Cevin Conrad (Konstruktion), Bennet Lissek (Teammanager), Tim de Vries (Ressourcenmanager), Alexander Rinke (Konstruktion), Matthias Hinz (Betreuer), Arvid Tommek (Ressourcenmanager)
Im Wettbewerb fuhr das Fahrzeug sehr gut. Wir erreichten sogar die zweitschnellste Fahrzeit mit einer reinen Fahrzeit von 1,162 Sekunden für die 20 Meter bis zum Ziel.
Die Landesmeister 2016 konnten ihren Titel mit beeindruckender Leistung verteidigen, auch 2017 wird das Team Pioneers aus Kronshagen bei der DM für Schleswig-Holstein antreten!
Der Landesmeistertitel der Junioren ging diesmal an Bamboo von der Klaus-Groth-Schule Neumünster.
Diese beiden Teams stehen als Teilnehmer an der Deutschen Meisterschaft im Audi Forum Neckarsulm fest.
Hier sind die Ergebnisse:
-
Landessieger Schleswig-Holstein - Pioneers - Gymnasium Kronshagen
-
Silber - Elbracing - Leibniz Privatschule Elmshorn
-
Bronze - 5Elements - Klaus-Groth-Schule Neumünster
-
Landessieger Schleswig-Holstein Junior - Bamboo - Klaus-Groth-Schule Neumünster
-
Silber Junior - SilverHawks - Leibniz Privatschule Elmshorn
-
Bronze Junior - Gasmonkeys - Alexander-von-Humboldt-Schule Neumünster
-
Schnellstes Fahrzeug - de Blitzen - Klaus-Groth-Schule Neumünster (1,166 sec)
-
Schnellstes Fahrzeug - Elbracing - Leibniz Privatschule Elmshorn (1,167 sec)
-
Schnellstes Fahrzeug Junior - Bamboo - Klaus-Groth-Schule Neumünster (1,137 sec)
-
Konstruktionspreis (Bestes Fahrzeug) - Pioneers - Gymnasium Kronshagen
-
Konstruktionspreis (Bestes Fahrzeug) Junior - Blue Galaxy - Leibniz Privatschule Elmshorn
-
Beste Präsentation - Arrownamix - Alexander-von-Humboldt-Schule Neumünster
-
Beste Präsentation Junior - Bamboo - Klaus-Groth-Schule Neumünster
-
Bestes Portfolio - Pioneers - Gymnasium Kronshagen
-
Bestes Portfolio Junior - SilverHawks - Leibniz Privatschule Elmshorn
-
Bester Teamstand - Pioneers - Gymnasium Kronshagen
-
Bester Teamstand Junior - Gasmonkeys - Alexander-von-Humboldt-Schule Neumünster
-
Sonderpreis der Jury für Improvisation - Pig Riders - Berufliche Schule des Kreises Storman Bad Oldesloe
Sieger im Knockout-Rennen wurde das Team de Blitzen aus Neumünster, das die Landesmeister Pioneers besiegen konnte.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an ALLE Teams!
MINT Kooperationen
|
|